Freundeskreis Yad Vashem e.V.
„Die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten und damit den Millionen Opfern ihre Namen, ihre Identität und ihre Würde zurückzugeben, ist eine zentrale Aufgabe des Freundeskreises Yad Vashem e.V. Wir müssen die Erinnerung an die Shoah bewahren und an kommende Generationen weitergeben. Wir dürfen nicht zulassen, dass dies in Frage gestellt oder gar vergessen wird.“
Kai Diekmann
Vorsitzender des Freundeskreis Yad Vashem e.V.
Als Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Freundeskreisen unterstützt der deutsche Freundeskreis Yad Vashem e.V. die Arbeit von Yad Vashem. Anliegen unseres Vereins sind die Förderung der Bildung und Erziehung, der Wissenschaft und Forschung sowie der Völkerverständigung. Wir setzen uns für das Wachhalten der Erinnerung an den Holocaust in Zusammenarbeit mit Yad Vashem ein. Der Freundeskreis Yad Vashem verwirklicht dies im Wesentlichen durch Veranstaltungen, ein aktives Informationsnetzwerk und durch die Förderung von Lehr- und Forschungsvorhaben über den Holocaust.
Der Freundeskreis Yad Vashem e.V. wurde 1997 in Frankfurt am Main gegründet und hat heute seinen Sitz in Berlin. Das Berliner Büro des deutschen Freundeskreises fungiert nicht nur als Büro des Vereins, sondern auch als Bindeglied zwischen Yad Vashem in Jerusalem und den deutschsprachigen Ländern und der Schweiz sowie als Brücke zu den Freundeskreisen in Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, mit denen eine enge Zusammenarbeit besteht.
Yad Vashem
„Und ihnen will ich in meinem Hause und in meinen Mauern ein Denkmal und einen Namen („Yad Vashem") geben … der nicht getilgt werden soll"
(Jesaja 56, 5)
Yad Vashem – Internationale Holocaust Gedenkstätte
Im Jahre 1953 wurde Yad Vashem vom Israelischen Parlament als Weltzentrum der Dokumentation des Holocaust, seiner Erforschung und Lehre sowie als Institution des Gedenkens seiner zahllosen Opfer gegründet. Der Ermordung von sechs Millionen Juden durch die deutschen Nationalsozialisten und deren Kollaborateure, der Zerstörung Jüdischer Gemeinden sowie dem Einsatz der Widerstandskämpfer und der „Gerechten“, der Righteous Among the Nations, die ihr Leben für die Rettung jüdischer Mitbürger riskierten, wurden hier ein Denkmal errichtet. Auf dem Berg der Erinnerung bei Jerusalem erstrecken sich über 45 Hektar Land, auf denen sich Museen, Forschungs- und Bildungszentren, Monumente und Denkmäler befinden: unter ihnen das Museum zur Geschichte des Holocaust, die Halle des Gedenkens, das Tal der Gemeinden und das Kinderdenkmal.
Die Gedenkstätte in Jerusalem ist ein dynamischer und lebendiger Ort der Begegnung für Menschen aller Generationen und Nationen – mit jährlich mehr als einer Million Besucherinnen und Besuchern. Mit stetig wachsendem Interesse der weltweiten Öffentlichkeit und den neuartigen Möglichkeiten der Gedenkarbeit gewährleistet Yad Vashem als lebendiges Denkmal das ungebrochene Gedenken und die Überlieferung der Bedeutung des Holocaust für künftige Generationen. Millionen Menschen nutzen Yad Vashems Website, die in acht Sprachen angelegt ist und ein reichhaltiges Angebot zugänglich macht. Um der Herausforderung gewachsen zu sein, die Thematik des Holocaust mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zu bewahren, hat Yad Vashem eine Umgebung von multidimensionaler Bildungsmöglichkeit und Gedächtniskultur geschaffen, die sich aus vier Bausteinen zusammensetzt: Gedenken, Dokumentation, Forschung und Erziehung.
Vorstand

Kai Diekmann
Vorsitzender
Kai Diekmann ist deutscher Journalist und Mitgründer der Medienagentur Storymachine. Von 2001 bis 2015 war er Chefredakteur der Bild-Zeitung. Seit 2017 ist er Vorsitzender des Freundeskreis Yad Vashem.

Steffen Kampeter
Schatzmeister
Steffen Kampeter ist Haupt-geschäftsführer der Bundes-vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Seit 2015 ist er Kassenwart und Schatzmeister des Freundeskreis Yad Vashem.

Melanie Piepenschneider
Dr. Melanie Piepenschneider ist seit 2008 Leiterin der Haupt-abteilung Politische Bildung der Konrad Adenauer Stiftung. Sie ist Mitglied u.a. im wiss. Direktorium des Instituts für Europäische Politik und seit 2020 im Beirat "Gegen Vergessen - für Demokratie".

Alice Brauner
Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Alice Brauner ist Journalistin, Historikerin und Filmproduzentin. 2006 stieg sie in die Produktions-firma ihres Vaters, des Filmproduzenten Artur Brauner, ein und ist seit 2019 Geschäftsführerin.

Harry Habermann
Schriftführer
Harry Habermann und die Familie Habermann sind langjährige Unterstützer von Yad Vashem.
Seit 2015 engagiert sich der Unternehmer im Vorstand vom Freundeskreis Yad Vashem.

Christopher von Oppenheim
Stellvertretender Vorsitzender
Christopher Freiherr von Oppenheim ist Bankier. Von 2000 bis 2010 war er Partner im Bankhaus Sal. Oppenheim. Seit 2011 ist er stellvertretender Vorsitzender im Freundeskreis Yad Vashem.

Haim Gertner
Beisitzer
Dr. Haim Gertner ist seit Februar 2021 Managing Director der Abteilung für internationale Beziehungen bei Yad Vashem. Er unterstützt den Freundeskreis in der Funktion des Beisitzers.
Kuratorium

Stephan-Andreas Casdorff
Vorsitzender des Kuratoriums
Stephan-Andreas Casdorff ist deutscher Journalist und war von 2018 bis 2024 Herausgeber der Tageszeitung Der Tagesspiegel. Seit 2025 ist er Editor-at-Large. Seit 2017 engagiert er sich im Freundeskreis Yad Vashem.

Lars Klingbeil
Lars Klingbeil ist deutscher Politiker (SPD) und seit 2021 Parteivorsitzender sowie seit 2025 Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag. Als Mitglied des Beirats unterstützt
er den Freundeskreis Yad Vashem seit 2018.

Alexander Graf Lambsdorff
Alexander Graf Lambsdorff ist seit 2023 Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation. Seit 2017 engagiert er sich im Beirat des Freundeskreis Yad Vashem.

Peter Tauber
Dr. Peter Tauber ist seit 2022 Geschäftsführer des Deutschen Unternehmerverbands Vermögensberatung e.V. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2013 bis 2018 Generalsekretär der CDU und Parlamentarischer Staatssekretär der Bundesministerin für
Verteidigung. Er ist Mitglied im Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Tita von Hardenberg
Tita von Hardenberg ist TV-Journalistin, Moderatorin und Produzentin und Gründerin der Produktionsfirma Kobalt Productions.

Sylvia Löhrmann
Sylvia Löhrmann ist deutsche
Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Seit 2024 ist sie Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur. Sie
engagiert sich seit 2018 im Kuratorium des Freundeskreis Yad Vashem.

Stephan Göcken
Stephan Göcken ist Rechts-anwalt und Hauptgeschäftsführer der Bundesrechts-Anwaltskammer. Von 2011 bis 2018 war er im Vorstand des Freundeskreis Yad Vashem, seit 2018 unterstützt er den Beirat.

Foto: Die Hoffotografen
Kristina Eichhorst
Dr. Kristina Eichhorst ist seit 2018 Leiterin des Bereichs Internationale Beziehungen bei der Mercedes-Benz Group AG. Zuvor war sie in der Abteilung für Europäische und Internationale Zusammenarbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) tätig.

Olaf Lehne
Olaf Lehne ist deutscher Politiker (CDU) und Abgeordneter des Landtages von Nordrhein-Westfalen. Den Freundeskreis unterstützt er seit 2011, zunächst als Mitglied des Vorstandes, seit 2018 als Mitglied des Beirates und seit 2022 als Kuratoriumsmitglied.

Foto: Elias Keilhauer
Marlene Schönberger
Marlene Schönberger ist seit 2021 Mitglied des Bundestags für B90/ Die Grünen und in ihrer Fraktion zuständig für die Förderung jüdischen Lebens und die Bekämpfung von Antisemitismus. Als Politikwissenschaftlerin hat sie sich mit den Themen Antisemitismus, Verschwörungsideologien und Populismus beschäftigt.

Stephan Holthoff-Pförtner
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner ist Gründer der Anwaltssozietät Holthoff-Pförtner sowie Gesellschafter und Verleger der FUNKE MEDIENGRUPPE. Er war von 2017 bis 2022 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie für Internationales des Landes NRW. Den Freundeskreis Yad Vashem unterstützt er seit 2017 als Mitglied des Kuratoriums.

Foto: Daniel Biskup
Daniela Ludwig
Daniela Ludwig ist deutsche Politikerin (CSU), Mitglied des Deutschen Bundestages und seit 2024 die Beauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für jüdisches Leben in Deutschland und für die Beziehungen zum Staat Israel. Seit 2020 ist sie Kuratoriumsmitglied des Freundeskreis Yad Vashem.

Walter Smerling
Prof. Dr. Walter Smerling ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur Bonn, Direktor des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg und künstlerischer Leiter der Salzburg Foundation. Seit 2017 ist er im Kuratorium des Freundeskreis Yad Vashem tätig.

Otmar Kury
Otmar Kury ist Fachanwalt für Strafrecht. Er war von 2007 bis 2018 Präsident der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer und ist unter anderem Mitglied des Kuratoriums der Hamburgischen Kulturstiftung. Er unterstützt seit Jahren das Kuratorium des Freundeskreis Yad Vashem.

Udo Michallik
Udo Michallik ist deutscher Politiker (CDU) und Generalsekretär der Kultus-ministerkonferenz. Zuvor war er von 2006 bis 2011 Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern. Für den Freundeskreis Yad Vashem engagiert er sich seit 2020 als Mitglied des Kuratoriums.

Sabine Sasse
Sabine Sasse ist COO des Unternehmertags am Tegernsee. Zuvor leitete sie seit 2007 die internationale Medienkonferenz M100 Sanssouci Colloquium in Potsdam. Sie war Geschäftsführerin von United Europe und Head of Events bei Media Pioneer. Zudem arbeitete sie viele Jahre als freischaffende Journalistin und war Leiterin zahlreicher Projekte im Kulturbereich.
Das Team im Berliner Büro
Helen Schmitz
Helen Schmitz hat Internationale Beziehungen und Geschichte studiert. Seit April 2024 ist sie als Projektassistenz beim Freundeskreis tätig und unterstützt dort das Ausstellungsprojekt ZONDEK - Arzt Am Urban.
Praktikantinnen und Praktikanten
Paul Oswalt, Rufus Hale, Navina Hasper, Janona Janovics, Antonia Kammüller, Dean Körzdörfer, Dina Körzdörfer, Maria Lorenzen, Tobias Lütkenherm, Marta Miram, Lina Schäfer, Victor Tschiskale, Eva Weinrautner, Joseph Wilson
Peter Busch, Rufus Hale, Navina Hasper, Janona Janovics, Antonia Kammüller, Dean Körzdörfer, Dina Körzdörfer, Aliya Loeb, Maria Lorenzen, Tobias Lütkenherm, Marta Miram, Lina Schäfer, Victor Tschiskale, Eva Weinrautner, Joseph Wilson, Bella Winger
Partner
Wir bedanken uns für die großzügige Unterstützung der deutschen Partner und Spender von Yad Vashem:









